Content 

Industrielle Abtorfungsflächen in Niedersachsen (nach 1945) 1: 50 000   (ABTORF50)

Der Torfabbau verändert Hochmoorstandorte nachhaltig und tiefgreifend. Die Karte zeigt die Verbreitung und die Folgenutzung von Flächen, die industriell abgetorft worden sind oder für die aktuell eine Abtorfungsgenehmigung vorliegt. Eine industrielle Abtorfung von mindestens 0,8 m Torfabtrag nach 1945 bis heute ist für die dargestellten Flächen zuverlässig dokumentiert.

Die Folgenutzung bezieht sich nach bereits abgeschlossener Abtorfung auf die aktuelle Nutzung oder, bei noch nicht abgeschlossener Abtorfung, auf die gemäß Abbaugenehmigung vorgesehene Folgenutzung (Landnutzung bzw. Flächenherrichtung für Ziele des Naturschutzes). Daten aus den Moorschutzprogrammen (I und III), der genehmigenden und beratenden Behörden sowie zur Nutzung (ATKIS® und InVeKoS) wurden bei der Kartenerstellung einheitlich ausgewertet und zusammengeführt.

Die Karte der Flächen mit industriellen Torfabbau umfasst in Niedersachsen ein Areal von etwa 53 000 ha und betrifft damit etwa ein Sechstel der Flächen der Hochmoore oder aus Hochmoor hervorgegangenen Moor-Treposole, die vor allem Sandmischkulturen umfassen.

Eine ausführliche Beschreibung zur Methodik der Datenaufbereitung und Kartenerstellung kann dem Geobericht 38 entnommen werden.

Informations about data

Deutschland Übersichtskarte mit Position
 
Aktuelle Position

  • Editing state: Erfassung bzw. Erstellung der Daten ist abgeschlossen (completed).
  • Date of last publication: 01.09.2022
  • Date of creation: 07.07.2022
  • Information about data origin:

    Folgende Eingangsdaten wurden für die Auswertung genutzt:

    - Geodatenbank des LBEG mit Daten aus Genehmigungsverfahren zur Torfgewinnung

    - Daten, basierend auf dem Moorschutzprogramm I (ML – NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ER-NÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1981): Niedersächsisches Moorschutzpro-gramm - Teil I. – 37 S.)

    - Daten, basierend auf dem Moorschutzprogramm III (MU – NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (1994): Naturfachliche Bewertung der Hochmoore in Niedersachsen. – 24 S.)

    - Daten, basierend auf Auswertungen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz aus Umfrage bei 18 Landkreisen mit hohem Mooranteil (NLWKN – NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ (2014): Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms (MSP). Bericht „Grundlagen für die qualitative Sicherung und Entwicklung der Hochmoore“. – 19 S.)

    - Daten zur landwirtschaftlichen Nutzung nach INVEKOS (2015) (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen)

    - Daten zur aktuellen Landnutzung des ATKIS®-Basis-DLM aus den Jahren 2003, 2010 und 2015 (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen)

    - Nachträglich digitalisierte Flächen auf Grundlage von Digitalen Orthofotos des ATKIS® (ATKIS-DOP; Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen),

    Der Geobericht 38 stellt die Auswertung der Daten detailliert dar.

Contact person

Phone:   +49 511 643-3597
Fax:   +49 511 643-533597

Organisation:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655  Hannover (Niedersachsen)
Deutschland
Fon: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
Email:
Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/

Phone:   +49 511 643-3597
Fax:   +49 511 643-533597

Organisation:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655  Hannover (Niedersachsen)
Deutschland
Fon: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
Email:
Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/


Online access to data

To access the data online you can use the following applications/services:

Distribution information

Common informations (order proccess, product choise, prices):

Kostenfreier Download über den NIBIS-Kartenserver oder Kosten über den Datenvertrieb des LBEG entsprechend der Gebührenordnung

Distribution contact

Phone:   +49 511 643-3354
Fax:   +49 511 643-533354

Organisation:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655  Hannover (Niedersachsen)
Deutschland
Fon: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
Email:
Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/


Additional information about the data

  • Format of data: digitale Karte in Raster- oder Vektorform (mapDigital)
  • Topic: Geowissenschaften (geoscientificInformation)
  • Key words: NIBIS-Metadaten, opendata
  • Key words GEMET: Soil
  • Thesaurus name: GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Thesaurus date of puplication: 2008-06-01
  • Geometry type: Fläche (surface)
  • Coordinate system: 4647; ETRS89 / UTM zone 32N (zE-N) (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem von 1989 / Universale Transversale Mercatorabbildung Zone 32N)
  • Altitude reference system: DE_DHHN92_NH
  • Reference layer: Datenbestand (dataset )
  • Language: ger
  • Character set: utf8

Access- and security restrictions

  • Security classification: unbeschränkt (unclassified)
  • Restriction of application: Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.

Information about content (auto detected)

  • Amount datasets/features: 45
  • Spacial notation: vector
  • Eastern longitude: 6.9439   to   10.7171
  • Northern latitude: 52.1099   to   53.7495

*1EPSG codes are used to combine transformation parameters.   More information  ...

About this data description

  • Metadata standard: Standard   ISO 19115 ,  version   ISO 19115:2003/Cor. 1:2006 (E)
  • Metadata status: 10.12.2024
  • Metadata language: ger
  • Metadata character code: utf8

Metadata contact

Organisation:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655  Hannover (Niedersachsen)
Deutschland
Fon: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
Email:
Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/