Inhalt 

Hydrogeologische Karte von Niedersachsen 1 : 50 000 – ittlere jährliche Grundwasserneubildung für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 im hydrologischen Winterhalbjahr, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)   (AR5NI_GWNBW_KAT_2071_RCP26)

Die Karte zeigt die modellierte mittlere jährliche Grundwasserneubildung für den 30-jährigen Zeitraum 2071-2100 im hydrologischen Winterhalbjahr (Nov.-Apr.) in mm/a berechnet mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6).

Grundwasser ist ein Rohstoff, der sich regenerieren und erneuern kann. Hauptlieferant für den Grundwasservorrat ist in Niedersachsen versickerndes Niederschlagswasser. Es sorgt dafür, dass die Grundwasservorkommen der Speichergesteine im Untergrund aufgefüllt werden. Besonders hoch ist die Grundwasserneubildung im Winter, da zu dieser Zeit ein großer Teil der Niederschläge im Boden versickert. In den wärmeren Jahreszeiten verdunstet dagegen ein großer Teil des Niederschlags bereits an der Oberfläche oder wird von Pflanzen aufgenommen.

Die Grundwasserneubildung ist räumlich stark unterschiedlich verteilt. Sie hängt ab von der Niederschlags- und Verdunstungsverteilung, den Eigenschaften des Bodens, der Landnutzung (Bewuchs, Versiegelungsgrad), dem Relief der Landoberfläche, der künstlichen Entwässerung durch Drainage, dem Grundwasserflurabstand sowie den Eigenschaften der oberflächennahen Gesteine. Da sich diese Parameter in Niedersachsen zum Teil auf kleinstem Raum deutlich unterscheiden, unterliegt auch die Grundwasserneubildung großen lateralen Schwankungen.

Um die Grundwasserneubildung zu ermitteln, gibt es verschiedene Verfahren. Die vorliegenden Karten zeigen die flächendifferenzierte Ausweisung der mittleren Grundwasserneubildung, die mit dem Verfahren mGROWA (kurz für „monatlicher Großräumiger Wasserhaushalt“) berechnet wurde. Das Model mGROWA wurde für die großräumige Simulation des Wasserhaushalts am Forschungszentrum Jülich in Zusammenarbeit mit dem LBEG entwickelt (Herrmann et al. 2013) und seit 2016 für Niedersachsen methodisch aktualisiert. Zusätzlich wurde eine Reihe neuer Eingangsdaten verwendet, um ein aktuelle Datengrundlagen für wasserwirtschaftliche Planungsarbeiten und wasserrechtliche Genehmigungsverfahren zu liefern.

Als klimatische Inputdaten wurden tägliche und monatliche Klimaprojektionsdaten genutzt. Die Klimaprojektionsdaten stellen die Ergebnisse eines Ensembles aus verschiedenen Klimamodellen dar (das Niedersächsische Klimaensemble AR5-NI v2.1 siehe Hajati et al. (2022)). Die Daten wurden vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt. Datengrundlage dessen ist das EURO-CORDEX Ensemble (Jacob et al., 2014). Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks fand durch den DWD eine Herunterskalierung von einem 12,5 km auf ein 5 km Raster statt.

Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrigen Emissionen bedeutet.

Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.

Für eine bessere Regionalisierung wurden die klimatischen Eingangsparameter Niederschlag und potentielle Verdunstung mit bilinearer Interpolation auf ein 500 x 500 m Raster für mGROWA22 herunterskaliert.

Informationen zu den Daten

Deutschland Übersichtskarte mit Position
 
Aktuelle Position

  • Bearbeitungsstatus: Erfassung bzw. Erstellung der Daten ist abgeschlossen (completed).
  • Datum der ersten Publikation: 01.09.2022
  • Datum der Erstellung: 01.09.2022
  • Erläuterung zur Datenherkunft:

    Berechnung der projizierten Grundwasserneubildung: Hierbei werden zunächst die Grundwasserneubildung der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100 jeweils pro Lauf des Klimaensembles berechnet. Anschließend wird modelltreu die Differenz der Zeiträume 2021-2050, bzw. 2071-2100 zu 1971-2000 berechnet. Anschließend wurden der Mittelwert, das Minimum und das Maximum dieser Differenzen berechnet. Diese wurden auf die Grundwasserneubildung des Zeitraums 1971-2000 addiert, welcher mit Klimabeobachtungsdaten berechnet wurde.

    Referenzen:

    HAJATI, M., HARDERS, D., PETRY, U., ELBRACHT, J., & ENGEL, N. (2022): Dokumentation der niedersächsischen Klimaprojektionsdaten AR5-NI v2.1 – Geofakt 39: 15S., 1 Abb., 4 Tab.; Hannover (LBEG)

    HERRMANN, F., CHEN,S ., HEIDT, L., ELBRACHT, J., ENGEL, N., KUNKEL, R., MÜLLER, U., RÖHM, H., VEREECKEN, H. & WENDLAND, F. (2013): Zeitlich und räumlich hochaufgelöste flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mGROWA. - Hydrologie u. Wasserbewirtschaftung, 57 (5): 206-224.

    JACOB, D., PETERSEN, J., EGGERT, B. et al. (2014): EURO-CORDEX: new high-resolution climate change projections for European impact research. Reg. Environ. Change 14, 563-578. DOI: 10.1007/s10113-013-0499-2

Datenkontakt

Fon:   +49 511 643-3613
Fax:   +49 511 643-533613

Organisation:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Stilleweg 2
30655  Hannover (Niedersachsen)
Deutschland
Fon: +49 511 643-0
Fax: +49 511 643-2304
E-Mail:
Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/


Onlinezugriff auf die Daten

Für den Onlinezugriff auf diese Daten stehen folgende Anwendungen/Dienste bereit:

Vertriebsinformationen

Allgemeine Informationen (Bestellhinweise, AGB, Vergütungsverzeichnis für Leistungen des LBEG, Produktkatalog, Preisliste) finden Sie unter:

Kostenfreier Download über den NIBIS-Kartenserver oder Kosten über den Datenvertrieb des LBEG entsprechend der Gebührenordnung

Datenformate

  • GeoTiff  ( Version:   unknown)

Datenträger

    Vertriebskontakt

    Fon:   +49 511 643-3354
    Fax:   +49 511 643-533354

    Organisation:
    Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
    Stilleweg 2
    30655  Hannover (Niedersachsen)
    Deutschland
    Fon: +49 511 643-0
    Fax: +49 511 643-2304
    E-Mail:
    Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/


    Ergänzende Informationen zu den Daten

    • Format der Daten: digitale Karte in Raster- oder Vektorform (mapDigital)
    • Thematik: Geowissenschaften (geoscientificInformation)
    • Schlüsselwörter: sgd_Hydrogeologie, inspireidentifiziert, NIBIS-Metadaten, opendata
    • Schlüsselwörter GEMET: Geologie
    • Thesaurus-Bezeichnung: GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
    • Thesaurus-Publikationsdatum: 2008-06-01
    • Geometrietyp: Fläche (surface)
    • Maßstab: 1:50000
    • Koordinatenreferenzsystem: 4647; ETRS89 / UTM zone 32N (zE-N) (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem von 1989 / Universale Transversale Mercatorabbildung Zone 32N)
    • Höhenbezugssystem: DE_DHHN92_NH
    • Bezugsebene: Datenbestand (dataset )
    • Sprache: ger
    • Zeichensatz: utf8

    Anwendungs- und Zugriffseinschränkungen, Sicherheitseinstufung

    • Sicherheitseinstufung: unbeschränkt (unclassified)
    • Anwendungseinschränkungen: Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.

    Inhaltliche Informationen (automatisch ermittelt)

    • Anzahl Datensätze/Features: 388360
    • Räumliche Darstellungsart(en): vector
    • östliche Länge: 6.6021   bis   11.6616
    • nördlicher Breite: 51.2637   bis   53.8917

    *1Mit EPSG Code's werden Transformationsparameter zusammengefasst.   Weitere Informationen  ...

    Über diese Datenbeschreibung

    • Metadatenstandard: Standard   ISO 19115 ,  Version   ISO 19115:2003/Cor. 1:2006 (E)
    • Metadaten-Stand: 10.12.2024
    • Metadaten-Sprache: ger
    • Metadaten-Zeichensatz: utf8

    Metadatenkontakt

    Organisation:
    Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
    Stilleweg 2
    30655  Hannover (Niedersachsen)
    Deutschland
    Fon: +49 511 643-0
    Fax: +49 511 643-2304
    E-Mail:
    Web: http://www.lbeg.niedersachsen.de/