From 1 - 10 / 40
  • Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Großenkneten erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 28 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Oligozän ab. Die Schichtfolge umfasst tertiäre Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.

  • Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell zwischen Weser und Jadebusen erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 12 geologischen Einheiten den Untergrund bis zur Pliozänbasis ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem-Warmzeit.

  • Das geologische 3D-Modell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen basiert auf den Daten des Geotektonischen Atlas von Nordwestdeutschland und dem Deutschen Nordsee-Sektor (BALDSCHUHN et al. 2001). Abgebildet werden die 14 stratigraphischen Einheiten des Geotektonischen Atlas. Als zusätzliche Ebenen sind die Quartärbasisfläche (Grundlage: NLfB 1995) sowie die Geländeoberfläche integriert. Die geologischen Einheiten sind im 3D-Modell als Geokörper oder als Basisflächen abgebildet. In Bereichen unzureichender Datenlage wurden keine Flächen modelliert. Generell ist zu beachten, dass der Geotektonische Atlas einen Aktualitätsstand von 1993 hat, neuere Informationen werden zurzeit noch nicht eingearbeitet. Das Modell wird Blattschnittweise (TK100) in Portfolio PDF-Dateien bereitgestellt. Neben dem Modell als 3D PDF enthält das Portfolio auch eine Anleitung, Erläuterungen zur Geologie sowie weiterführende Links. Zur korrekten Darstellung der Portfolio sowie der 3D PDF-Dateien wird der Adobe Acrobat Reader in der aktuellen Version empfohlen. Zitierweise GTA3D LBEG (2013): Geologisches 3D-Modell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen (GTA3D), Kachel CC 2310 Helgoland, NIBIS® Kartenserver, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover, Datum des Abrufs Publikation zu GTA3D: BOMBIEN, H., HOFFERS, B., BREUCKMANN, S., HELMS, M., LADEMANN, M., LANGE, M., OELRICH, A., REIMANN, R., RIENÄCKER, J., SCHMIDT, C., SLABY, M. & ZIESCH, J. (2012): Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und dem deutschen Nordseesektor als geologisches 3D-Modell. Geowissenschaftliche Mitteilungen: GMit. - 48, S. 6 - 13.

  • Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell nahe der Stadt Rotenburg an der Wümme erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 13 geologischen Einheiten den Untergrund bis ins Tertiär ab. Die Schichtfolge umfasst die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns.

  • Das geologische 3D-Modell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen basiert auf den Daten des Geotektonischen Atlas von Nordwestdeutschland und dem Deutschen Nordsee-Sektor (BALDSCHUHN et al. 2001). Abgebildet werden die 14 stratigraphischen Einheiten des Geotektonischen Atlas. Als zusätzliche Ebenen sind die Quartärbasisfläche (Grundlage: NLfB 1995) sowie die Geländeoberfläche integriert. Die geologischen Einheiten sind im 3D-Modell als Geokörper oder als Basisflächen abgebildet. In Bereichen unzureichender Datenlage wurden keine Flächen modelliert. Generell ist zu beachten, dass der Geotektonische Atlas einen Aktualitätsstand von 1993 hat, neuere Informationen werden zurzeit noch nicht eingearbeitet. Das Modell wird Blattschnittweise (TK100) in Portfolio PDF-Dateien bereitgestellt. Neben dem Modell als 3D PDF enthält das Portfolio auch eine Anleitung, Erläuterungen zur Geologie sowie weiterführende Links. Zur korrekten Darstellung der Portfolio sowie der 3D PDF-Dateien wird der Adobe Acrobat Reader in der aktuellen Version empfohlen. Zitierweise GTA3D LBEG (2013): Geologisches 3D-Modell des tieferen Untergrundes von Niedersachsen (GTA3D), Kachel CC 2310 Helgoland, NIBIS® Kartenserver, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Hannover, Datum des Abrufs Publikation zu GTA3D: BOMBIEN, H., HOFFERS, B., BREUCKMANN, S., HELMS, M., LADEMANN, M., LANGE, M., OELRICH, A., REIMANN, R., RIENÄCKER, J., SCHMIDT, C., SLABY, M. & ZIESCH, J. (2012): Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und dem deutschen Nordseesektor als geologisches 3D-Modell. Geowissenschaftliche Mitteilungen: GMit. - 48, S. 6 - 13.

  • Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen (http://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/bohrdatenbank/bohrdatenbank-niedersachsen-647.html) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und unter Verwendung aller weiteren verfügbaren Eingangsdaten wie geophysikalische Daten und bestehende 3D-Modelle, z.B. von Wasserversorgern, das hydrogeologisches 3D-Modell Ristedt erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 24 geologischen Einheiten den Untergrund bis zum Miozän ab. Die Schichtfolge umfasst altpleistozäne Einheiten, die Ablagerungen der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns sowie Ablagerungen der Eem- und Holstein-Warmzeit (Tab. 1).

  • Das Modell umfasst eine Fläche von etwa 2100 km2 entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen den Städten Cuxhaven, Stade und Bremerhaven und ist als Basis-Layer-Modell konzipiert. Abgebildet wird der Untergrund bis zur Quartärbasis mit insgesamt 19 geologischen Einheiten. Mit Hilfe von Hubschrauber-Elektromagnetikdaten (HEM) wurde die drenthezeitliche Stauchungszone von Wingst/Lamstedt als Top-Layer modelliert. Die Einheiten des Zechsteins (EW_18) und der Kreide (EW_19) sind ebenfalls als Top-Layer dargestellt.

  • Das geologisch-geotechnische 3D-Modell des quartären Untergrunds des Stadtgebiet Göttingens wurde in den Jahren 2004 bis 2009 im Rahmen einer Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen konstruiert. Betrachtet wurde ein 54 km² großes Gebiet im Leinetal, das den dicht besiedelten Bereich des Stadtkreises Göttingen sowie den Nordteil der Gemeinde Rosdorf umfasst. In diesem 3D-Modell sind Informationen aus mehr als 3000 Bohrungen sowie geologischen, bodenkundlichen und geomorphologischen Kartenwerken vereinigt. Der geologisch komplexe Aufbau des quartären Untergrundes Göttingens – geprägt durch die quartärzeitlichen Ablagerungsbedingungen, Salztektonik und Subrosionsprozesse – wird anhand der vereinfachten aber widerspruchsfreien 3D-Modellierung nachvollziehbar.

  • Basierend auf den Daten der Bohrdatenbank Niedersachsen und aeroelektromagnetischen Daten (SkyTEM) wurde am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ein hydrogeologisches 3D-Modell nahe Zeven erstellt. Insgesamt bildet das Modell in 22 geologischen Einheiten den Untergrund ab. Die Schichtfolge umfasst die Ablagerungen des Zechstein (Salzstöcke), des Tertiärs, der Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit bis zu den jüngsten Ablagerungen des Holozäns.